Kategorie: VG Wort
-
Router zu Hause absichern
Freies WLAN ist toll – aber nur im Café oder Urlaub. Zuhause sollten Sie schon eher darauf achten, dass Ihr Tor in die vernetzte und digitale Welt gut abgesichert ist. Leider gerät die kleine Box schnell in Vergessenheit, wenn sie erst einmal eingerichtet ist.
-
Blitzeinschläge richtig absichern
Schäden durch Blitzeinschläge werden immer teurer – für 210.000 Blitz- und Überspannungsschäden haben die Versicherer im Jahr 2021 rund 200 Millionen Euro geleistet. Pro Schaden wurden im Schnitt 960 Euro fällig. Der Grund: Häufig sind Heizungs- und Jalousiesteuerungen betroffen – das geht ins Geld. Aber: Welche Versicherung zahlt eigentlich nach einem Blitzeinschlag und welche nach…
-
Elementare Gefahren absichern
Naturgewalten haben 2018 insgesamt 3,1 Milliarden Euro Versicherungsschäden an Häusern, Kfz, Hausrat, Gewerbe usw. verursacht. Umso bitterer: Während bundesweit fast alle Wohngebäude gegen Sturm und Hagel abgesichert sind, fehlt rund zehn Millionen Hausbesitzern der Schutz gegen Elementarrisiken wie Starkregen und Hochwasser.
-
Mit Baukindergeld ins Eigenheim
Nein, „Baukindergeld“ ist kein Spielzeug. Aber wer zum ersten Mal von diesem Förderinstrument des Bundes hört, staunt nicht selten Bauklötze. Denn für Familien, die in den Genuss der Mittel kommen, gibt’s bis zu 12.000 Euro – und zwar pro Kind!
-
Professionelle Rentenberatung
Die kostenlose Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung kommt bei der Stiftung Warentest nicht gut weg: http://bit.ly/df_rentenberatung Einer der Gründe: Ein Großteil der Berater schwächelte – besonders, wenn es um mehr als die gesetzlichen Rentenansprüche ging.
-
BU – ein Thema für Profis
Früh starten – Angebote und Tarife genau durchrechnen: Das Thema Berufsunfähigkeitsversicherung ist komplex und gehört in die Hände von Profis. Das wissen sogar die Verbraucherzentralen, wie hier nachzulesen ist: http://bit.ly/df_bu
-
Grundfähigkeiten absichern
75 Prozent der Erwerbstätigen verfügen über keine Absicherung ihrer Arbeitskraft. Ein Grund: Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist häufig zu teuer – zum Beispiel für überwiegend körperlich Tätige wie Handwerker oder Pflegekräfte. Für viele kann eine Grundfähigkeitsversicherung eine gute Alternative sein: Sie zahlt, wenn mindestens eine elementare Fähigkeit verloren geht. Wer etwa durch eine Krankheit oder nach einem…
-
Cyberschutz privat
Der Hardware sieht man von außen an, wenn ein Update nötig ist. Bei Software ist das nicht der Fall – was Hackern leider Tür und Tor öffnet. Deshalb unser Tipp: Halten Sie Programme und Anwendungen auf dem aktuellsten Stand. Denn ob Viren, Trojaner, Ransomware – Cyberangriffe richten sich immer häufiger auch gegen Privatpersonen.
-
Pflege früh regeln
Die Zahlungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung reichen meist nicht, um einen Platz im Pflegeheim komplett zu finanzieren. Und selbst bei einer Versorgung zu Hause durch einen Pflegedienst wird’s manchmal eng. Tipp von der Verbraucherzentrale NRW: „Pflegezusatzversicherung so früh wie möglich abschließen.“ http://bit.ly/df_pflege
-
Risikolebensversicherung
Sieht zwar gemütlich aus – aber auch ein wenig eng. Irgendwann muss mehr Platz her für die wachsende Familie, zum Beispiel in Form von Wohneigentum. Spätestens beim Kauf der eigenen vier Wände wird es dann Zeit, sich mit dem wichtigen Thema Risikoabsicherung zu beschäftigen.