Sieht zwar gemütlich aus – aber auch ein wenig eng. Irgendwann muss mehr Platz her für die wachsende Familie, zum Beispiel in Form von Wohneigentum. Spätestens beim Kauf der eigenen vier Wände wird es dann Zeit, sich mit dem wichtigen Thema Risikoabsicherung zu beschäftigen.
Was Sie in Sachen Versicherungssumme und Laufzeit bei einer Risikolebensversicherung beachten sollten und was sonst noch wichtig ist, können Sie hier nachlesen: http://bit.ly/w_RLV
– – – –
Hier können Sie das Bild in hoher Auflösung herunterladen.
Hintergrundmaterial
Erst absichern – dann sparen
Der Ruhestand kann noch so minutiös geplant sein – es nützt alles nichts, wenn bereits vorher wieder aufs Ersparte zurückgegriffen werden muss. Wer nicht vorzeitig die Rentenspardose knacken will, sollte also vor der Zukunftsvorsorge die gegenwärtige finanzielle Situation im Griff haben. So macht es zum Beispiel keinen Sinn, einen teuren Kredit abzustottern und gleichzeitig mit niedrigerer Rendite Geld fürs Alter zurückzulegen. Hinzu kommt die Frage nach der Absicherung existenzieller Lebensrisiken. Sicher, die private Haftpflichtversicherung schützt bei Schäden, die man Dritten zufügt. Aber ist die Familie auch sonst ausreichend abgesichert? Und was passiert, wenn man dem bisherigen Beruf nicht mehr nachgehen kann und das Einkommen wegfällt? Oder man sogar zum Pflegefall wird?
Schutz für Hinterbliebene
Die Absicherung der Familie steht an erster Stelle – vor allem, wenn der Kredit fürs Haus weiter abbezahlt werden muss. Eine Risikolebensversicherung (RLV) schützt die Hinterbliebenen beim Tod des Ernährers bzw. der Ernährerin. Was dabei jedem klar sein sollte: Die RLV ist ein reiner Todesfallschutz und keine Geldanlage. Zurückerstattet wird am Ende der Laufzeit nichts, dafür sind die Beiträge niedrig. Die Kapitallebensversicherung (KLV) sichert ebenfalls den Todesfall ab, spart aber außerdem Geld fürs Alter an –ist jedoch auch deshalb deutlich teurer. Ob sich ein Neuabschluss heute noch lohnt, wird vor dem Hintergrund der Niedrigzinsphase und seit Jahren sinkender Zinsgarantien heiß diskutiert. Ein Pro-Argument ist die Absicherung des Langlebigkeitsrisikos: „Entschließt sich der Versicherte für die Verrentung seines Ersparten, erhält er lebenslänglich eine Zusatzrente“, sagt Jan Stepic vom Verband öffentlicher Versicherer. „Dabei ist egal, wie alt er wird.“ Tipp: Als Hinterbliebenenschutz eignet sich die RLV meist besser. Für eine lebenslange Rente wiederum kann man auch kurz vor Rentenbeginn noch Geld in eine Rentenversicherung einzahlen (siehe auch: Seite XY).
Arbeitskraft absichern
Ob Burn-Out oder Rückenleiden: Fast jeder vierte Arbeitnehmer kann im Verlaufe seines Lebens seinen Beruf nicht mehr ausüben. Der gesetzliche Schutz bedeutet für neue Erwerbsminderungsrentner dann rund 600 Euro monatlich. Wer noch drei Stunden täglich arbeiten kann, muss dies im Zweifelsfall auch tun, egal in welchem Job. Eine gute private Berufsunfähigkeitsversicherung verzichtet auf diese sogenannte Verweisung – hat aber einen anderen Haken: Sie kann für einzelne Berufsgruppen sehr teuer oder bei Vorerkrankungen gar nicht mehr abzuschließen sein. Alternativen sind meist preiswerter, decken aber nur ausgewählte Risiken ab. Bester Ersatz: die Erwerbsunfähigkeitsversicherung. Bei ihr spielt der bisherige Beruf keine Rolle, der Versicherte kann aber eben auch auf eine andere Tätigkeit verpflichtet werden. Danach kommen Produkte wie die Dread-Disease-Absicherung, die funktionelle Invaliditätsversicherung oder eine Unfallversicherung in Frage, die jeweils nur für bestimmte Risiken Schutz bieten. Besser als gar keine Absicherung sind sie aber allemal.
Alle gut versorgt wissen
Die Karriereziele sind gesetzt, die Familienplanung steht: In der Mitte des Lebens läuft alles nach Ihrem Takt. Sie geben den Rhythmus vor. Und trotzdem fragen Sie sich: Bleibt das so?
Mit der Zeit wächst der Bedarf an Absicherung und auch der Kreis derjenigen, die Sie schützen möchten, wird größer – zum Beispiel durchs gemeinsame Leben mit dem Partner bzw. der Partnerin. Oder steht vielleicht sogar Nachwuchs an?
Arbeitskraftabsicherung – schon heute an morgen denken
Im Orchester der Fragen, die Sie sich vermutlich stellen, nimmt diese einen ganz besonderen Platz ein: Wie schütze ich eigentlich das, was ich gerade aufbaue? Sicher, die Basisabsicherung ist natürlich vorhanden. Aber was ist, wenn ich aus dem Takt gerate? Ist die Familie ausreichend abgesichert, wenn ich meinem bisherigen Beruf nicht mehr nachgehen kann und das Einkommen wegfällt?
Glauben Sie, dass der Staat im Ernstfall für ausreichende Absicherung sorgen wird? Ein teurer Irrtum. Seit 2001 erhalten alle nach dem 1. Januar 1961 Geborenen nur noch eine sogenannte Erwerbsminderungsrente, die nur selten die laufenden Kosten deckt. Und: Wer noch drei Stunden täglich arbeiten kann, muss dies im Zweifelsfall auch tun, egal in welchem Job. Bereits heute wird jede/r vierte Berufstätige im Laufe seines Erwerbslebens berufsunfähig – Tendenz steigend.
Deshalb ist es sinnvoll, rechtzeitig für den richtigen Takt in Sachen Arbeitskraftabsicherung zu sorgen.
Schutz für Hinterbliebene – Absicherung für die Liebsten
Die Absicherung der Familie steht an erster Stelle – und trotzdem wird der Gedanke, dass Ihnen oder Ihren Angehörigen etwas wirklich Schlimmes passieren kann, gerne beiseitegeschoben. Klar, es läuft eben gut – und wer möchte schon derjenige sein, der auf der Party die Musik ausschaltet, um über ernste Themen zu sprechen statt zu tanzen?
Und dennoch werden Sie die Frage nicht los: Sind Ihre Lieben auch ohne Sie versorgt? Ein unbequemes Thema, aber: Eine Risikolebensversicherung federt für die Hinterbliebenen im Falle Ihres Todes zumindest die finanziellen Folgen ab. So sind Ihre Liebsten auch im schlimmsten denkbaren Szenario abgesichert.
Die größten Erfolge sind nichts ohne Gesundheit
Sie und Ihr Partner bzw. Ihre Partnerin wollten sich schon immer mal dieses eine unvernünftig teure Hobby gönnen? Endlich ist ausreichend Geld da, um Träume zu realisieren. Wenn Sie Kinder haben, ist jetzt die richtige Zeit, Ihnen etwas zu bieten. Alles gute Gründe, sich und Ihre Liebsten gegen die finanziellen Folgen von Unfällen abzusichern. Denn die geschehen leider meistens in der Freizeit – und sind genau dann nicht über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert. Eine private Unfallversicherung schützt Sie und Ihre Familie hingegen sieben Tage die Woche – und das sogar weltweit.
Doch es muss gar nicht immer der Worst Case sein. Wenn die Gesundheit nicht mitmacht, rückt alles andere in den Hintergrund. Umso wichtiger, ins eigene Wohlbefinden zu investieren. Ihre besseren finanziellen Möglichkeiten bringen die Chance mit, sich und Ihren Liebsten eine bessere gesundheitliche Versorgung zu sichern – zum Beispiel beim Zahnarzt oder im Falle eines Krankenhausaufenthaltes. Unter Umständen ermöglicht Ihr beruflicher Erfolg Ihnen auch, in die Private Krankenversicherung zu wechseln und rundum von besseren Leistungen zu profitieren. In der Gothaer Gemeinschaft helfen wir Ihnen gerne dabei, den individuell für Sie passenden Takt in Sachen Gesundheitsabsicherung zu finden.
Immobilienbesitzer*in werden – und die Risiken im Blick haben
Egal, ob Familien-Nest oder coole Single-Wohnung – mit den ersten Erfolgen sind auch die Ansprüche gestiegen. Und leider auch die Kosten. Wer wie Sie erste Träume realisiert und dafür das nötige Kleingeld in die Hand nimmt, spürt auch die Verantwortung, die damit verbunden ist, Erreichtes abzusichern. Erst recht, wenn Sie nicht mehr nur für sich selbst den Takt vorgeben.
Während gestern noch vor allem der Spaß am Leben den Rhythmus bestimmte, geben jetzt Themen wie „Naturgefahren absichern“ und „Haftungsrisiken in der Bauphase“ den Ton an. Klang das Gewitter früher noch nach Schlagzeugsolo, kommt Ihnen heute eher die Frage in den Sinn, ob das Dach auch wirklich dicht ist, oder? Beschädigungen an Ihrer eigenen Immobilie sind außerdem schlimm genug – aber was, wenn einem Dritten ein Schaden entsteht? Zum Beispiel auf der Baustelle Ihres neuen Domizils? Oder anders gefragt: Wie schützen Sie eigentlich das, was Sie sich gerade aufbauen? Die gute Nachricht: Als Teil der Gothaer Gemeinschaft klingt das alles gleich viel weniger bedrohlich – und Ihre Zukunft sieht mit der Gothaer Bauherrenhaftpflicht und der Haus- und Grundbesitzer-Haftpflicht gleich noch besser aus.
Zu Hause ausziehen? Das Zuhause neu definieren!
Hand aufs Herz: Das eigene Zimmer im Hause der Eltern war gar nicht so schlecht, oder? Keine Miete, die Klamotten lagen immer sauber im Schrank – und Essen gab’s auch noch on top dazu. Aber mal ehrlich: So ein bisschen langweilig kann es mit der Zeit schon werden.
Hotel Mama ist so etwas wie der Ohrwurm auf Ihrer Playlist: schön einfach, fängt aber irgendwann an, zu nerven. Die erste eigene Bude ist dagegen wie der Sommerhit, auf den Sie schon das ganze Jahr gewartet haben.
Umso wichtiger ist es, dass aus der ersten kleinen Wohnung schnell ein echtes Zuhause wird. Ob Sofa, Waschmaschine, Klamotten oder Konsole: Individuelle Möbel und Hausrat müssen her – ganz nach Ihrem Geschmack. Früh raus und spät nachts wieder heim? Jetzt geben Sie den Takt vor! Das bringt auch neue Verantwortung mit sich. Wenn nun etwas zu Bruch geht, müssen Sie es selbst neu besorgen – oder besser noch: rechtzeitig für eine ausreichende Absicherung sorgen. Vor allem technische Geräte wie Laptop, Smartphone, Monitor oder Konsole sorgen schnell dafür, dass Ihr Hausrat mehr Wert darstellt, als Sie vielleicht glauben. Umso sinnvoller, Ihr Hab und Gut umfassend abzusichern.
Geld ansparen für die eigenen vier Wände
Oder ist es noch gar nicht so weit? Sind Sie stattdessen noch dabei, das nötige Startkapital anzusammeln? Keine leichte Aufgabe in Zeiten von Niedrigzinsen oder sogar Strafgebühren, die Banken auf Einlagen ab einer gewissen Höhe verlangen. Und wer garantiert Ihnen überhaupt noch, dass Ihr Erspartes sicher ist und bleibt?
Die Frage: „Wohin mit meinem Geld?“ ist nicht nur ein Thema für die Ruhestandsplanung, sondern auch für all diejenigen, die noch Werte wie ein eigenes Zuhause schaffen müssen. Egal, ob Fonds, Bausparen oder Geldanlage per Einmalbeitrag: Zum Glück gibt’s auch heute noch durchaus gute Anlage-Optionen – und die sind es wert, dass Sie einmal mit Ihrem Gothaer Berater darüber reden. Dabei geben immer Sie den Ton an – denn jede Anlage macht nur im Takt Ihrer individuellen Ziele Sinn.
Fazit
Egal, ob Sie Erreichtes absichern, sich neue Ziele setzen oder Ihre Träume realisieren wollen – mit ganzheitlicher Beratung rund um Vermögen, Vorsorge und Absicherung begleiten wir Sie hin zu Ihrem individuellen Finanzplan. Bringen Sie Ihr Leben jetzt in Einklang mit Ihren individuellen Wünschen und Themen. Ihr persönlicher Berater ist rundum für Sie da. Ein Anruf genügt.