Überall liest man das Wort Zinswende, doch: Auf dem Sparbuch oder fürs Tagesgeld gibt es weiterhin kaum Geld – vor allem, wenn man den realen Kaufkraftverlust mit berücksichtigt.
Was aber noch schlechter funktioniert als klassisches Sparen: Gar-nicht-Sparen! Hier liest Du, wie Du mit dem Vermögensaufbau starten kannst: https://bit.ly/geldanlage_einstieg
—–
Hier können Sie das Bild in hoher Auflösung herunterladen.
Hintergrundinterview
„Das Girokonto bleibt zum Sparen ungeeignet“
Die höchsten Inflationszahlen seit Jahrzehnten werfen immer häufiger die Frage auf: Ist unser Erspartes bald nichts mehr wert? In Deutschland weckt das Thema Inflation traditionell mehr Ängste als im internationalen Vergleich. Umso wichtiger, dass Sparer Möglichkeiten finden, der Geldentwertung Paroli zu bieten. Welche Möglichkeiten das sind, weiß Christian Bunk, Vertriebsleiter der Gothaer Invest- und FinanzService GmbH.
Fast die Hälfte der Deutschen spart ihr Geld auf dem Girokonto oder auf dem Sparbuch. Nun steigen die Sparzinsen wieder moderat. Sind solche Formen der Geldanlage also wieder zeitgemäß?
Bunk: Nein, und lassen Sie es mich ganz deutlich zum Ausdruck bringen: Das Girokonto eignet sich für kurzfristige Zahlungsströme und kann eine „eiserne Reserve“ darstellen. Als Sparanlage ist es vollkommen ungeeignet.
Wenigstens sicher ist das Geld dort, oder?
Bunk: Sicherheit definiert jeder individuell. Die Vorteile eines Girokontos sind die tägliche Verfügbarkeit des Geldes, keine Kursschwankungen und ein Insolvenzschutz in der Regel bis 100.000 Euro. Aber dafür gibt es natürlich deutliche Nachteile. Der vielleicht wichtigste derzeit: Einen Inflationsschutz gibt es beim Girokonto nicht. Daher ist es umso wichtiger, in Sachwerte zu investieren. Durch unsere Gothaer Fonds Produkte haben Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, einfach am Kapitalmarkt zu investieren.
Die Inflationsrate in Deutschland steigt stark, einige Fachleute erwarten in naher Zukunft eine zweistellige Zahl vor dem Komma.
Bunk: Grundsätzlich betrifft uns das Thema Inflation seit Jahren, nur die Zahlen klangen noch nicht so dramatisch wie derzeit. Seit 2012 liegt die Inflationsrate über dem sicheren Zins, aber die Sparer haben sich kaum dafür interessiert – obwohl sie so auch schon bisher unterm Strich an Kaufkraft und Geldwert verloren haben. Dieser Effekt beschleunigt sich natürlich derzeit dramatisch.
Fragen wir einmal ganz einfach: Wohin mit unserem Geld?
Bunk: Die eine, für alle Menschen passende Geldanlage gibt es nicht. Wir erarbeiten mit unseren Kundinnen und Kunden individuelle Lösungen, meist mit unterschiedlichen Anlagen für einzelne Anlageziele. Die gute Nachricht: Es gibt passende Lösungen für alle Bedürfnisse. Angefangen von einer eher konservativen Versicherungslösung zum Aufbau einer Altersvorsorge bis hin zum Fondssparplan ist alles möglich.
Stichwort Altersvorsorge: Die Gothaer hat eine indexgebundene Rentenversicherung auf den Markt gebracht. Was sind die Vorteile eines solchen Produkts?
Bunk: Die Gothaer GarantieRente Index ist mit dem Ziel aufgelegt worden, das sogenannte Langlebigkeitsrisiko der Kundinnen und Kunden optimal abzusichern. Das Produkt bietet eine zukunftssichere und – dank des starken Indexmotors – auch renditestarke Altersvorsorge. Schwankungen in der Wertentwicklung werden durch den neu entwickelten Stabilitätsmechanismus begrenzt. Und durch ein hohes Maß an Flexibilität können Kundinnen und Kunden ihre Vorsorge jederzeit individuell auf ihre Wünsche und Ziele anpassen.
Rendite, Stabilität und Flexibilität sind vielen Menschen wichtig. Die GarantieRente Index trägt dem Rechnung. Geht das auch mit Fondslösungen?
Bunk: Selbstverständlich. Je nach Anlagetyp und Anlagehorizont gibt es unterschiedliche Produkte für jeden Kundenwunsch. Wir haben Aktienfonds oder Multi Asset Produkte, die eine unterschiedliche Gewichtung der Aktienquoten von zum Beispiel 30 bis 100 Prozent abbilden. Außerdem bieten wir auch offene Immobilienfonds mit Schwerpunkt auf deutsche Metropolen an. Da ist sicherlich für jeden etwas dabei. Eine kompetente Beratung ist daher umso wichtiger, um alle Möglichkeiten auszuloten.
In Deutschland waren Produkte mit einer hohen Garantie lange Zeit beliebt. Bei vielen findet inzwischen ein Umdenken statt. Warum ist das so wichtig?
Bunk: Die klassische Rentenversicherung hat aufgrund der Zinsentwicklung meines Erachtens tatsächlich ausgedient. Gefragt sind kapitaleffiziente Produkte. Empfehlenswert ist, nicht alles auf eine Vorsorgeart zu setzen, sondern auch bei der Ausgestaltung zu streuen.
Betriebliche Altersversorgung, private Vorsorge, Fondssparplan – wie kann ich mich bei der Vielfalt an Möglichkeiten und Produkten orientieren?
Bunk: Sie sprechen es an. Es gibt heute eine Vielzahl an Produkten, die man für die Altersvorsorge oder den Vermögensaufbau wählen kann. Die Kombination einer kapitaleffizienten, privaten Rentenversicherung plus Investmentsparplan liefert viele Vorteile. Das Wichtigste ist, sich beraten zu lassen. So können die individuellen Bedürfnisse berücksichtigt werden.
Sie haben Fragen zu den Geldanlage- und Investmentlösungen der Gothaer? Sprechen Sie uns an!